ETF: Einkauf Emerging Markets

by Erfolgsmaschine 1 Comment
ETF: Einkauf Emerging Markets

Das Investieren in Schwellenländern ist mit grösserem Risiko und Schwankungen verbunden. Trotzdem ist es von Vorteil auch auch in diesen Ländern investiert zu haben. Warum ich jetzt auch in den Emerging Market investiert habe, erfährst du in diesem Beitrag.

Wie viele Schellenländer es genau gibt ist nicht klar, denn je nach Definition sind andere Länder auf der Liste oder die Anzahl ist verschieden. Darum sollte man vor einem Kauf von einem Emerging Market ETF überprüfen, in welche Schwellenländer er investiert.

Als Emerging Market (engl. wörtlich „aufstrebender Markt“, Schwellenmarkt) wird in der Finanzbranche ein aufstrebender Markt bezeichnet. In der Regel verfügen Staaten aus der „Zweiten Welt“ – so genannten Schwellenländern – über einen solchen Markt. Dazu zählen zum Beispiel große Staaten wie die Volksrepublik China oder Indien, aber auch kleinere Staaten in Osteuropa wie Bulgarien und Rumänien.

Quelle: Wikipedia

Prehistory

Mir ist es wichtig, dass mein Aktiendepot gut diversifiziert ist. Dazu gehört auch, dass ich nicht nur Aktien aus Europa und USA besitze, sondern auch aus Asien oder Afrika. Für mich wäre aber ein Aktienkauf von einer einzelnen Firma aus einem Schwellenland ein zu grosses Risiko. Zudem fällt mir das einschätzen von Firmen beispielsweise in Afrika und Asien einiges schwerer. Dazu kommt das Währungsrisiko und auch Sanktionen, die in diesen Ländern jederzeit eintreffen könnten. Ganz aktuell ist da die Android-Sperre von Huawei. Auch politische Unsicherheiten und mangelnde Rechtssicherheiten kann zu einem Problem werden. Die extrem hohe Besteuerung kann zudem in bestimmten Fällen auch zu einer indirekten Enteignung von Investoren führen. Weitere Risiken stellen die oftmals geringe Markttransparenz, große Unterschiede bei Bilanzierungsregeln sowie rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen dar. Leider ist es oft möglich, dass staatliche Behörden in die Aktivitäten von Unternehmen eingreifen können. 

Um das Risiko ein wenig zu mindern, habe ich mich entschieden bei einem Emerging Market ETF zu kaufen. In meinem Fall war es der „Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF“. Der FTSE Emerging Market Index ist einem MSCI Emerging Market Index ziemlich ähnlich. Zudem hat mich seine tiefe Gesamtkostenquote überzeugt. Der Index ist nach Marktkapitalisierung gewichtet und besteht aus mittleren und großen Emittenten aus zahlreichen Schwellenmärkten in Europa, Asien, Afrika, Lateinamerika und dem Nahen Osten. Dabei wird eine passive Strategie verfolgt, die eine Abbildung des Indexes durch den physischen Erwerb der Wertpapiere anstrebt. 
Mein Ziel ist es, dass 5% bis 10% von meinem Depotwert in diesen ETF investiert ist. Begonnen habe ich mit 1104 CHF und werde dann regelmässig  nachkaufen. 

Kursentwicklungen der letzten 3 Jahre

China ist ein gutes Beispiel für ein Schwellenland, da dort eine schnell wachsende Bevölkerung den inländischen Verkauf von Konsumgütern ankurbelt. Diese Länder haben häufig ein niedriges Lohnniveau und besitzen verschiedene Bodenschätze wie Gold oder Öl. Diese Faktoren machen Investments in Schwellenländer sehr attraktiv. 

Bist du auch im Emerging Markt investiert?  Bei Fragen oder Anregungen kannst du auch  gerne einen Kommentar verfassen oder mir über das Kontaktformular eine Nachricht schreiben.

Comment ( 1 )

  1. Paul Wiwavaj
    Es gibt echt viele Emerging Markets ETFs (siehe https://etfs24.de/emerging-markets/). Verschiedene Anbieter, dann noch als ESG, SRI, Small Cap, etc. Als Anfänger ist das wirklich schwer sich da für einen zu entscheiden. Ich glaube ich werde mir einen Sparplan auf den iShares MSCI Emerging Markets IMI ESG anlegen. Was hältst du von diesem ETF?

Verfasse einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.