Entscheide Dich!

Wir leben in einer Zeit der „Optionen“. Wir mögen es möglichst viele oder alle Optionen offen zu haben. Die Entscheidung wird dann im letzten Moment getroffen. In diesem Beitrag werde ich dir an ein paar Beispielen aufzeigen, warum du dich Entscheiden solltest und weniger Optionen manchmal besser sind.
Wenn ich mehrere Dinge zu erledigen habe, neige ich dazu die Aufgaben parallel zu erledigen. Ich arbeite eine gewisse Zeit an einer Sache und wechsle dann zur nächsten Arbeit, obwohl ich mit der ersten noch nicht fertig bin. Das gibt einem das Gefühl, produktiver zu sein. Eigentlich ist das Gegenteil der Fall! Am Ende des Tages habe ich an verschiedenen Aufgaben gearbeitet, aber nichts abgeschlossen. Eigentlich sollte mir doch klar sein, dass ich meine Aufgaben lieber einzeln bearbeiten sollte?
Nun ein Beispiel mit einem Mann der eine Beziehung zu drei Frauen gleichzeitig unterhält. Er möchte alle drei Frauen haben und hat auch Gefühle für jede. Jedoch möchte er sich nicht für eine entscheiden, da sonst die Beziehung mit den anderen beiden vorbei sein könnte. Darum entscheidet er sich für keine und lässt so alle Möglichkeiten offen. Der Preis dafür ist, dass er nie eine richtige Beziehung haben wird.
In der heutigen Zeit wird es auch zunehmend schwieriger sich mit einer Gruppe von Freunden zu verabreden. Vor allem wenn es nicht der engste Freundeskreis ist. Sobald es um die Fixierung von einem Datum geht, wird es knifflig. Niemand möchte sich auf ein Datum festlegen, da man bis kurz vor dem entsprechenden Datum des Treffens die Option offenhalten möchte. Es könnte doch noch etwas besser stattfinden. Auch bei diesem Beispiel möchten wir die Option haben und uns möglichst nicht Entscheiden müssen.
Streiche Optione
Eine Möglichkeit um sich besser auf eine Sache zu konzentrieren, sind die verschiedene Optionen zu vernichten. Wenn du nur eine Option hast, dann bist du nicht abgelenkt und hast vollen Fokus auf die eine Sache und kannst deine Energie bündeln. Schon früher nutze ein General bei einem Krieg diesen Trick. Er versenkte nach Ankunft beim Feind die Schiffe der eigenen Armee. Nun gab es kein Zurück mehr. Er verkündete seiner Armee, dass es nun nur den Sieg gebe oder den sicheren Tod, da keine Schiffe mehr für eine Flucht vorhanden waren.
Fazit
Auch wenn wir von Natur aus gerne auf verschieden Hochzeiten tanzen und viele Optionen offenlassen, sollten wir auch mal eine Türe schliessen. Für alles offen sein bringt keinen Erfolgt. Erstelle für dich eine Strategie und triff Entscheidungen.
Hast du eigene Methoden, wie du dich besser auf das Wesentliche konzentrieren kannst? Bei Fragen oder Anregungen kannst du auch gerne einen Kommentar verfassen oder mir über das Kontaktformular eine Nachricht schreiben.
Quelle: Die Kunst des klugen Handelns
Comments ( 3 )