3 Regeln für die finanzielle Freiheit | Mindset

by Erfolgsmaschine 8 Comments
3 Regeln für die finanzielle Freiheit | Mindset

Das Erreichen der finanziellen Freiheit ist keine Glückssache, sondern beginnt mit deiner Einstellung. Das richtige Mindset ist dein täglicher Motor, der dich weiter bringt. Auf jeden Fall ist es wahrscheinlicher, dass du durch das richtige Mindset Erfolg haben wirst, als durch Zufall. In diesem Beitrag werde ich dir 3 Tipps geben, die dir auf dem Weg zu der finanziellen Freiheit helfen werden.

Geld für dich Arbeiten lassen
Die meisten sind mit der Einstellung aufgewachsen, dass für das eigene Geld hart gearbeitet werden muss. Jedoch wird niemandem erzählt, dass es genau so wichtig ist, dass auch dein Geld hart für dich arbeitet. Natürlich ist es wichtig hart zu arbeiten, jedoch ist es damit noch nicht getan. Wenn du dich auf der Welt umschaust, dann wirst du Millionen von Menschen sehen, die so hart arbeiten, wie es nur geht. Doch sind diese Menschen reich? Nein! Die meisten von ihnen sind pleite oder kurz davor. Die finanziell freien Menschen spielen am Nachmittag Golf und machen am Wochenende Urlaub. Die Annahme, dass nur durch harte Arbeit finanzielle Freiheit erlangt werden kann, ist falsch! Das harte Arbeiten sollte für dich nur eine vorübergehende Situation sein und keine lebenslange, wie es bei vielen der Fall ist. Danach wird dein passives Einkommen die Arbeit übernehmen und du kannst deine finanzielle Freiheit geniessen. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du passives Einkommen generieren kannst. Die erste Möglichkeit ist das Geld zu investieren und dann arbeiten zu lassen. Die zweite Möglichkeit ist eine Firma zu gründen, die für dich arbeitet, ohne dass du anwesenden sein musst. Als Tipp: Überleg dir 3 Strategien, die dir passivem Einkommen bringen. Informiere dich gut über deine Strategien und setzte eine um.

Beherrsche deine Probleme
Auf dem Weg zur finanziellen Freiheit werde immer wieder Hindernisse und Probleme auftauchen und ist alles andere als einfach. Darin liegt auch der Grund, dass viele Menschen diesen beschwerlichen Weg nicht gehen möchten. Du solltest versuchen, die Probleme zu beherrschen, während erfolglose Menschen den Problemen aus dem Weg gehen. Ironischerweise haben sie trotz dem Bestreben keine Probleme zu haben ein sehr grosses Problem, sie sind pleite und unglücklich.
Die Lösung besteht darin, keine Angst vor Problemen zu haben und sie als Chance zu sehen. Du wirst an ihnen wachsen, damit du am Schluss jedes Problem lösen kannst. Auch solltest du Probleme nicht als solches wahrnehmen. Sondern als normale Vorkommnis, die es zu bewältigen gibt. Es soll keine negative Energie auf dich ausstrahlen. Dir soll bewusst sein, dass auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit Probleme begegnen werden, die du aber mit der richtigen Einstellung bewältigen kannst. Als Tipp: Schreib dir zu einem Problem, dass dir gerade Kopfschmerzen bereitet 10 Möglichkeiten auf, um die Situation zu beseitigen oder zu verbessern.

Konzentriere dich auf dein Nettovermögen
Du kennst es sicher selbst. Wenn es um Geldfragen geht, dann wird man fast immer nach dem monatlichen Einkommen gefragt. Wirst du ein hohes Einkommen nennen, dann denkten die meisten, dass du reich bist. Doch das monatliche Einkommen ist nur ein kleiner Teil vom Vermögen. Auch ein gut verdienender Mensch kann mit hohen Fixkosten ende Monat pleite sein. Darum solltest du bei vergleichen immer das Nettovermögen benutzen. Es sitzt sich aus diesen vier Faktoren zusammen:

  • Einkommen
  • Ersparnisse
  • Investitionen
  • Vereinfachung

Ich denke, die ersten drei Faktoren sind selbsterklärend. Der vierte Faktor werde ich noch kurz erklären, da er mir auf den ersten Blick auch nicht sofort klar war. Mit Vereinfachung ist gemeint, dass du durch das Senken der Lebenshaltungskosten mehr Geld investieren kannst und dein Ziel „finanziellen Freiheit“ schneller erreichen wirst. Wichtig ist auch, dass du dein Nettovermögen immer im Blick hast. Damit du das Wachstum deines Nettovermögens verfolgen kannst und deine Fortschritte siehst.  Als Tipp: Ich schlage dir vor, dass du eine Aufstellung über dein Bruttovermögen machst und dann deine Schulden davon abziehst. Danach kannst du deine Aufstellung monatlich oder in Quartalabschnitten aktualisieren.

Ich hoffe du hattest schöne Weihnachten und eine gute Zeit mit deiner Familie! Lasst wie immer bei Fragen und Anregungen einen Kommentar da oder schreibt mich direkt über das Kontaktformular an.

 

 

Comments ( 8 )

  1. Sparkojote
    Hallo Erfolgsmaschine,
    Ganz guter und motivierender Beitrag, jedoch hast du beim Nettovermögen eines vergessen. Es werden nämlich die Assets gegenüber den Liabilities gestellt, dass heisst in deiner Rechnung für das Nettovermögen fehlen alle Schulden. Es gibt verschiedene Ansichtsweisen über das Nettovermögen, aber die gängiste ist das Vermögen auf zu zählen und anschliessend das Selbe mit den Schulden zu machen. Danach wird ganz einfach die Summe des Vermögens mit der Summe der Schulden subtrahiert.

    Vermögen - Schulden = Nettovermögen

    Gruss
    Der Sparkojote
    • Erfolgsmaschine
      Hi Sparkojote,
      Danke! Ich hab den Fehler im Text angepasst.

      - Erfolgsmaschine
  2. Sanja
    Guter Beitrag zur Motivation und Wiederholung. Hoffe Weihnachten ist gut überstanden und die Jahresendralley am Aktienmarkt wurde feierlich entgegengenommen :) Frohes neues
    • Erfolgsmaschine
      Hi Sanja,
      Danke! Ich habe die Weihnachten wie jedes Jahr mit ein bisschen mehr Gewicht beendet. ^^ Ich wünsch dir auch ein guter Rutsch ins neue Jahr.

      -Erfolgsmaschine
  3. Thomas
    Ein sehr guter Beitrag mit ganz wichtigen Regeln, die in jedem Fall zu beachten sind, um am Ende tatsächlich sein Ziel erreichen zu können.
    • Erfolgsmaschine
      Danke für deine Kommentar.

      Gruss Fabian
  4. Sevi
    Das Mindset ist so wichtig. Viele unterschätzen es, aber es entscheidet wer es schafft und wer nicht!
    • Erfolgsmaschine
      Genau und schlussendlich musst du das auch umsetzen können, was du dir vorgenommen hast.

Verfasse einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.